Rolling Stones oder Beatles? Die Gretchenfrage der 68er Generation stellte sich für die Schweiz in punkto Livepräsenz der beiden grossen Sixties Bands nicht. Die Beatles spielten hier nie, zeigten sich höchstens auf der Durchreise oder suchten Entspannung in der Bergluft. Die Stones hingegen waren auch professionell regelmässige Gäste in der Schweiz. Ihr allererstes Auslandengagement führte sie im April 1964 an den Genfersee nach Montreux, wo das TV-Festival «La Rose d’Or» stattfand. Zu diesem Zeitpunkt waren die Stones noch eine echte Londoner Rhythm and Blues Band, die für die englische TV-Show «Ready Steady Go!» zu Klassikern wie «Route 66» mimte. Live spielte die Band in Montreux erst 1972 - allerdings ohne Publikum. Die Stones probten hier für ihre bevorstehende US Tour.

Die bösen, angeblich ungepflegten Jungs der britischen Beat Szene fanden in den Kreisen von aspirierenden Schweizer Musikern rasch eine begeisterte Anhängerschaft. Ihre im Blues verankerte Musik war zumindest auf den ersten Blick leichter zu kopieren als die raffinierten Popmelodien der Beatles, auch wenn die Stones schon bald auch solche auf Lager hatten. Die Popularität der Stones zeigte sich beim ersten grossen Liveauftritt im Zürcher Hallenstadion, am 14. April 1967. Das Konzert war ausverkauft, allerdings hinkte das real existierende Schweizer Showbusiness den Erwartungen des Publikums hinten nach. Die angemietete Anlage war rudimentär, man hörte vor allem die kreischenden Fans. Und später das Krachen von zersplitternden Klappstühlen, an welchen sich ein paar Heisssporne zu schaffen machten. Das Rolling Stones Konzert von 1967 gilt heute als Vorbote der 1968er Unruhen in der Schweiz, weil hier eine neue Generation erstmals für alle wahrnehmbar auf den Putz haute. Da passte der Soundtrack der Stones bestens (auch wenn man ihn an diesem Abend nicht hören konnte).

Von nun an begleiteten die Rolling Stones ihr Schweizer Publikum beim Erwachsenwerden und auf dem «Marsch durch die Institutionen». Die Orte, wo sie spielten, wurden immer grösser, die Gagen, die sie verlangten, auch. So wie die Börsen ihrer Fans, die zumeist ein bürgerliches Leben leben. Die Rolling Stones machten vor, dass eine rotz’n’rollige Haltung und Kapitalismus durchaus zusammengehen. Ihr von John Pasche mit professionellem Strich gezeichnetes «Zungenlogo» illustriert diesen Lifestyle perfekt. Mag sein, dass die Stones ihren künstlerischen Zenit spätestens in den frühen 1980er-Jahren überschritten haben, aber in der Schweiz tat man die Band schon als «Rock Opas» ab, als diese um die 30 Jahre alt waren. Die Rolling Stones hat das nicht gekümmert. Sie ziehen ihr Ding durch und wissen darum, dass viele der Fans, die heute noch an ihren Stadionkonzerten erscheinen, sich ein Stück ihrer Jugend zurückholen kommen. The Times They Are A-Changin’, aber die Stones rollen immer noch.

Rolling Stones or Beatles? The crucial question of the '68 generation did not arise for Switzerland in terms of the live presence of the two great Sixties bands. The Beatles never played here, showing up at most on their way through or looking for relaxation in the mountain air. The Stones, on the other hand, were regular professional guests in Switzerland. Their very first foreign engagement took them to Lake Geneva in Montreux in April 1964, where the TV festival "Golden Rose" was held. At that time, the Stones were still a real London rhythm and blues band, miming to classics like "Route 66" for the English TV show "Ready Steady Go!". The band didn't play live in Montreux until 1972 - but without an audience. The Stones were rehearsing here for their upcoming US tour.

The bad boys of the British beat scene, decidedly untidy, quickly found a large following in the circles of aspiring Swiss musicians. Their music, anchored in the blues, was easier to copy than the sophisticated pop melodies of the Beatles, even though the Stones soon had those in store as well. The Stones' popularity was evident at their first Swiss real live performance at Zurich's Hallenstadion, on April 14, 1967. The concert was sold out, but the real-life Swiss show business lagged behind the audience's expectations. The rented sound system was rudimentary, one heard mainly the screaming fans and later the crashing of splintering folding chairs, on which a few hotspurs were working. The Rolling Stones concert of 1967 is considered today as a harbinger of the 1968 riots in Switzerland, because here a new generation was for the first time perceptible to everyone. The soundtrack of the Stones fit perfectly (even if you couldn't hear it that evening).

From now on, the Rolling Stones accompanied their Swiss audience in their coming of age and "march through the institutions". The places where they played became bigger and bigger, so did the fees they demanded. The latter were in sync with the purses of their fans, most of whom live middle-class lives. The Rolling Stones demonstrated that Rock’n’Roll lifestyle and capitalism can go hand in hand. Their legendary "tongue logo", drawn by John Pasche with a professional stroke, illustrates this lifestyle perfectly. It may be that the Stones passed their artistic zenith in the early 1980s at the latest, but in Switzerland the band was already dismissed as "rock granddads" when they were around 30 years old. The Rolling Stones didn't care. They do their thing and know that many of the fans who still show up at their stadium concerts today come there to recapture a piece of their youth. The Times They Are A-Changin’ but the Stones are still alive and rolling.